Unsere Firmen, Beteiligungen und Partnerschaften
Die jungen und gewachsenen Unternehmen, Unternehmensbeteiligungen und Partnerschaften der Blue Minds Group
Partner News
- Ausgezeichnete Nachrichten für unser Portfoliounternehmen Pexapark: Das führende Unternehmen für Software und Beratungsdienste für den Vertrieb erneuerbarer Energien hat eine zweite Series B Finanzierungsrunde in Höhe von insgesamt 8 Mio. € abgeschlossen.
- European Digital Innovation Hubs (EDIH) starten im Herbst – österreichische Gewinner der Ausschreibung stehen fest – BMDW ko-finanziert mit 8,39 Millionen Euro. Die Blue Minds Tochterfirma Techhouse wurde von der Europäischen Kommission als eine der European Digital Innovation Hub (EDIH) ausgewählt.
- Die Blue Minds Company und die HS Timber Group verkaufen die Interfloat Corporation, Europas größten Solarglas-Produzenten, an Borosil Renewables Ltd.
- goodbag holt sich ein mittleres sechsstelliges Investment. Mehr im folgenden Brutkasten Beitrag
- Energie Burgenland und das israelisches Startup Fsight starten nächste Etappe der Zusammenarbeit: Ziel ist es, Prognosen des Energieverbrauchs durch Künstliche Intelligenz weiter zu optimieren.
- Die Blue Minds Company gehört zu den Gewinnern des mit 500 Millionen NIS dotierten neuen Technologie-Inkubator-Programms der IIA (Israel Innovation Authority). Zusammen mit weltweit führenden Unternehmen wie der Other Sources Energy Group (OSEG), TotalEnergies, Eren Industries, IP Innovative Power, BGV und DK Innovation wird Blue Minds einen Klima-Inkubator ins Leben rufen, der auch einen Venture Capital Fund für Early Stage Startups im Bereich Climate Tech umfasst. https://www.calcalistech.com/ctechnews/article/ryzd4hfx9
- Foresight Energy Ltd.(FSIGHT), das in Israel von österreichischen Investoren mitgegründete High Tech-Unternehmen im Bereich der Energiedatenanalyse, schließt eine Finanzierungsrunde von knapp 2 Millionen Euro ab und gewinnt Bernd Hinteregger als neuen Investor.
- Pexapark kollaboriert mit Fluence um die „Clean Energy Transition“ durch die Kombination von fortschrittlicher Marktintelligenz und Wissen über Energiespeicherung zu beschleunigen.
- Oberösterreichische hae.sh generiert mit erfolgreicher Seed-Finanzierung 1,3 Mio. Euro – Investoren setzen auf das Wachstumspotential kontinuierlicher Wirtschaftsprüfung aufgrund schnellerer Kontrollprozesse.
- Cylus generiert 30 Millionen Dollar Series-B Finanzierung, um Züge und U-Bahnen weltweit zu schützen. Mehr unter:https://techcrunch.com/2021/12/15/cylus-raises-30m-series-b-to-help-protect-trains-and-metros-worldwide/?guccounter=1
- Die Interfloat Corporation investiert 100 Mio. EUR in den Produktionsstandort in Tschernitz. Dies stellt das größte Investitionsprogramm der Firmengeschichte für die Glasmanufaktur Brandenburg GmbH (GMB) dar und ist somit ein klares Bekenntnis zum Produktionsstandort in Brandenburg und ein wichtiger Schritt um die erneuerbaren Energien in Europa weiter auszubauen.
- Cirunomics gewinnt den dritten Platz im Rahmen des „The Spark- der deutsche Digitalpreis“ bei dem Startups, die sich dem Ziel „Net Zero Emission“ verpflichtet haben und Technologien entwickeln, die den Klimawandel entscheidend mitprägen werden, von McKinsey und dem Handelsblatt ausgezeichnet werden.
- 250 Millionen Euro Exit für has·to·be: Das auf Lademanagement für E-Autos spezialisierte österreichische Start-up has·to·be wird vom US-Ladesäulenbetreiber ChargePoint übernommen. Der Deal ist bis dato der größte Start-up-Exit in Österreich.
- Das Start-up Circunomics, das das Second Life und Recycling von Lithium-Ionen-Batterien vorantreibt, schließt eine weitere Finanzierungsrunde in Höhe von knapp zwei Millionen Euro ab. Google zählt das Unternehmen zu den Top-5 Start-ups weltweit im Bereich der Kreislaufwirtschaft.
- Drei und Keepers starten App zur Erkennung von Kinder-Mobbing in sozialen Netzen. Es ist die erste App im deutschsprachigem Raum die Mobbing Dank künstlicher Intelligenz erkennt. Mehr auf www.drei.at/keepers
- Pexapark und die European Energy Exchange (EEX) kooperieren bei Entwicklung von Risikomanagementlösungen für erneuerbare Energien.
- FSIGHT setzt nach dem Gewinn des SBB Adaptathons die Zusammenarbeit mit der SBB zur Batterieoptimierung fort. Der PoC von Fsight demonstrierte das hohe Potenzial seiner Energy AI-Plattform zur Optimierung der Batterieflexibilität. Fokus der Kooperation ist die Entwicklung einer gemeinsamen Plattform zur Optimierung des Batteriespeicherportfolios der SBB, das bald zu einem der größten in Europa wird. Mehr unter: https://www.fsight.io/news/fsight-won-the-sbb-adaptathon-and-starts-extended-cooperation-with-sbb
- Powur war 2020 das am schnellsten wachsende Solarunternehmen im Privatkunden Bereich in Amerika.
Mit wem wir arbeiten
Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, öffentliche Institutionen, NGOs, Kommunen und Städte – wir richten unser Angebot an alle Akteure, die an der stattfindenden Energietransformation und innovativen Geschäftskonzepten partizipieren wollen. Dabei begleiten wir unsere Kunden bei den komplexesten Herausforderungen zur Gestaltung einer nachhaltigeren, ressourcenschonenderen, CO2-reduzierten und dennoch bezahlbaren Energiezukunft – von der strategischen Ausrichtung bis zur Einführung von Geschäftsmodellen, Prozessen, Organisationsstrukturen und Technologiestrategien.
Wir arbeiten dabei mit den Entscheidungsträgern quer durch die Organisation: von Strategie & Business Development, Technologieentwicklung, Produktion und Marketing bis hin zum General Management. Wir bieten kundenspezifische Beratungsteams und Experten je nach Projekt und strategischer Herausforderung.
Wo wir uns auch engagieren
Nach dem Motto „Gemeinsam sind wir stärker“. Netzwerke bündeln Wissen und Erfahrungen. Erweitertes Wissen ist die Grundlage für neue Innovationen.
FemaleFounders, Austrian Chinese Business Association, Kuratorium der Freunde der Albertina, Kuratorium des Wiener Konzerthaus